Pinke Makronen mit Grünzeug auf pinken Untergrund

Die Top 5 Mythen der Food Fotografie

CorneliaBildbearbeitung, Food Styling & Set Styling, Kamera & Licht, Podcast Leave a Comment

Folge #59

In dieser Podcast-Episode räumen wir auf mit den Top 5 Mythen der Food Fotografie. Brauche ich wirklich eine teure Kamera um schöne Food Fotos zu machen? Ist Tageslicht wirklich besser als Kunstlicht? Finde es heraus und erfahre, was du wirklich brauchst, um in die Food Fotografie zu starten.

Die wichtigsten Punkte zu dieser Podcast-Episode:

  • Brauche ich eine teure Ausrüstung für schöne Food Fotos
  • Eignen sich Smartphones für die Food Fotografie
  • Wie genießbar sind Lebensmittel nach einem Fotoshooting
  • Machen viele Dekoelemente ein Food Fotos attraktiver
  • Nachbearbeitung in der Food Fotografie – wie geht das
  • Tageslicht oder Kunstlicht – was eignet sich besser

Die wichtigsten Links zu dieser Podcast-Episode:


5 Mythen der Food Fotografie entlarvt

5 Mythen der Food Fotografie aufgedeckt

Mythos Nummer 1: Brauche ich eine teure Kamera für professionell aussehende Food Fotos?

Teure Fotoausrüstung? Wir klären auf, warum du das für schöne Food Fotos nicht unbedingt brauchst.

Auf Platz 1 der Mythen der Food Fotografie steht die Annahme man bräuchte eine teure Kamera, teure Objektive, ein Studio, Studiolampen & Co.

Gleich vorweg: Es ist ein Irrglaube, dass man eine teure Ausrüstung braucht.

Wir haben bereits in mehreren Podcastepisoden davon gesprochen, dass man auch mit einem Smartphone richtig schöne Food Fotos machen kann (siehe zB Food Fotos mit dem Smartphone – yeah oder nay oder Food Fotos mit dem Smartphone leicht gemacht).

Gerade wenn man am Anfang steht und noch nicht weiß, wohin einem die Reise führt, ist das wohl die beste Lösung, um einfach mal drauf los zu fotografieren. Tatsächlich kommt es viel mehr auf das Auge fürs Detail, die richtige Beleuchtung und die Komposition an, als auf teure Kameras.

Manchmal reicht dafür eben schon ein halbwegs gutes Smartphone, um appetitliche Bilder zu zaubern. 

Mythos Nummer 2: Werden die Lebensmittel nach dem Food Fotoshooting weggeschmissen?

Einer der hartnäckigsten Mythen ist, dass beim Food Styling hauptsächlich Kunstprodukte, wie Rasierschaum oder Motoröl statt richtiges Essen, zum Einsatz kommen. Dadurch würden eben auch sämtliche Gerichte am Foto ungenießbar werden. Das Resultat: Die Annahme hält sich hartnäckig, dass nach einem Food Fotoshooting alle Lebensmittel entsorgt werden müssen.

In Wirklichkeit verwenden wir in den allermeisten Fällen echte Lebensmittel, die wir nach unserem Fotoshooting auch essen.

Die wenigen Ausnahmen, bei denen mit Tricks gearbeitet wird, finden sich hauptsächlich in der Werbung. Doch das Ziel eines guten Food Stylisten sollte es immer sein, das Beste aus den echten Zutaten herauszuholen.

Mythos Nummer 3: Machen viele Dekoelemente ein Food Fotos attraktiver?

Oft denkt man, je mehr Elemente im Bild, desto besser. Aber tatsächlich kann ein überladenes Bild schnell unübersichtlich und weniger ansprechend wirken. Ein minimalistischer Ansatz, der den Fokus auf das Wesentliche legt, ist häufig viel wirkungsvoller.

Ein paar gut platzierte Dekoelemente oder sogenannte Visual Cues können ein Gericht ins rechte Licht rücken, ohne das Bild zu überladen. Übrigens sind wir große Fans des Minimalismus – auch oder gerade in der Food Fotografie.

Mythos Nummer 4: Food Fotos werden immer stark nachbearbeitet

Viele glauben, dass Food Fotos immer stark nachbearbeitet werden. Wenn du uns kennst, dann weißt du, dass wir eine Nachbearbeitung von Food Fotos durchaus befürworten, aber in Wirklichkeit die Bildbearbeitung subtil sein sollte.

Ziel ist es, die natürliche Schönheit des Essens bzw. Gerichts hervorzuheben, nicht es zu verfälschen. Die Bearbeitung kann ein wichtiges Werkzeug sein, um Farben zu korrigieren oder kleine Unvollkommenheiten zu entfernen, sollte aber die Authentizität des Bildes und Gerichtes nicht beeinträchtigen.

Mythos Nummer 5: Gute Food Fotos brauchen immer ein Kunstlicht

Mythen der Food Fotografie: Kunstlicht

Das ist ein weit verbreitetes Missverständnis.

Viele meiner besten Food Fotos sind bei natürlichem Tageslicht entstanden. Ein guter Platz mit ausreichend Tageslicht und ein einfacher Hintergrund können oft schon ausreichen.

Natürlich hat Kunstlicht seine Vorteile, aber natürliches Licht hat zwei entscheidende Vorteile: 1. Tageslicht bietet ein breites Farbspektrum und 2. kann je nach Tages- und Jahreszeit unterschiedliche Stimmungen erzeugen, die du bewusst in die Geschichte deiner Food Fotos einbauen kannst. Alle Vorteile findest du in diesem Blogbeitrag: Kunstlicht in der Food Fotografie: 3 Gründe warum wir es lieben


Fazit zu Mythen der Food Fotografie

Die Welt der Food Fotografie steckt voller kreativer Möglichkeiten und es gibt immer etwas Neues zu entdecken. Wir hoffen, dieser Einblick hat einige der häufigsten Mythen für dich aufgeklärt und inspiriert dich, selbst in die Welt der Food Fotografie einzutauchen – ganz ohne Druck und Scheu. Sei kreativ, experimentiere und vor allem: Habe Spaß dabei!

Folge uns auf Pinterest für noch mehr Ideen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert